Von den folgenden Büchern, die nicht oder nicht mehr im Handel
sind, können einzelne Exemplare vom Autor handsigniert, über
folgende Adressen bezogen werden:
Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen
nach Deutschland,
|
Roman 1974, gebunden
|
12,– €
|
Thema: Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen 1945 |
|
Hermann Steputat, elf Jahre alt. Wer nimmt ein übrig
gebliebenes Kind? Er stand allein da. Da löste sich die Schubgillasche
aus ihrer Kinderschar, ging auf Hermann zu, ergriff seine Hand und sagte:
"Komm mit Jungche, komm mit."
|
Sommer vierundvierzig oder Wie lange fährt man von
Deutschland nach Ostpreußen,
|
|
Roman 1997, gebunden
|
12,– €
|
Thema: Eine Liebesgeschichte auf der Kurischen Nehrung kurz
vor der Katastrophe des Kriegsendes. Die Zerstörung Königsbergs
im August 1944. |
|
Alles ist möglich. Nur Fingerhandschkes över
Fuusthandschkes trekke, dat geit nich. |
Vaterland ohne Väter,
|
|
Roman 2004, gebunden
|
10,– €
|
Thema: Eine Frau erforscht die Geschichte ihres Vaters, der 1943 in Rußland gefallen ist.
Übersetzt ins Russische und Polnische.
|
|
Ja, ich hatte auch einen Vater. Er ist mir verlorengegangen, bevor ich ihn wahrnehmen konnte; aus den Augen, aus dem Sinn. Das soll vorkommen. Wenn das Kind später fragt, bekommt es zur Antwort: Ach, dein Vater war ein Rumtreiber. Mein Vater hat sich auch rumgetrieben, zuletzt in Rußland |
Fremdes Land oder Als die Freiheit noch zu haben war, |
|
Roman 1980, gebundene Erstausgabe |
10,– €
|
Thema: Auswanderung nach Kanada im Jahre 1955, Leben in einem
Holzfällerkamp. |
|
Man sollte den Menschen nicht abgewöhnen, ihr Vaterland
zu lieben, sondern das Vaterland so herrichten, daß es ihrer Liebe
wert ist. |
Damals in Poggenwalde,
|
|
Kinderbuch, gebunden |
8,– € |
|
|
An einem der letzten Sommertage kam ein Zirkus
nach Poggenwalde. Zwei Pferdewagen zogen morgens die Dorfstraße entlang.
Auf dem ersten saß die Zirkusfamilie, drei braune Kinder, ein Mann
mit Schnauzbart und eine Frau mit roten Haaren. |
Jokehnen oder Ein Dorf in Ostpreußen,
|
|
2015 |
15,– € |
Selbstverlag Arno Surminski
|
|
Erweiterte Neuauflage des 2003 erschienenen und vergriffenen Bildbandes „Ein Dorf in Ostpreußen“.
Bilder aus den letzten hundert Jahren des Dorfes Jäglack und der umliegenden Dörfer und Städte, Schauplatz der Romane „Jokehnen“ und „Polninken“.
|
|
Dieses Buch stellt neben einem bestimmten Dorf eine ganze Region und seine Menschen im Herzen von Ostpreußen dar. |
Die Masurischen Könige, 1999
|
|
Weihnachtsgeschichten gebunden |
5,– €
|
|
Es hat sich ergeben ein gewisser Mangel an
Königen, sprach Pfarrer Naujokat aus Grunowen drei Tage vor dem Fest.
Weil du Balthasar heißt, erscheint es mir angebracht, daß du
den König spielst, damit die Geburt des Herrn in gehöriger Ordnung
mit allen Personen, wie in der Schrift vorgesehen, geschehen kann. |
Im Garten des Schönen, |
|
Heitere und besinnliche Geschichten aus dem Norden
|
|
gebunden |
10,– €
|
|
Es gibt Tage, da kreisen die Gestirne in immer engeren Bahnen umeinander, jedermann erwartet einen Zusammenprall. Ein solcher Tag war der 21. November 1953 als die norwegische Fußballnationalmannschaft in Hamburg eintraf. |
Jokehnen oder Die Stimmen der anderen,
|
|
gebunden |
12,– €
|
Leserstimmen und Antworten des Autors zu dem Roman „Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland“
|
|
Sie haben mich erschüttert, tagelang, wochenlang.
Sie haben mich gezwungen, dieses Papier zu beschreiben.
(Leserstimme) |